Septemberblüten

Insbesondere um die Mittagszeit und wenn sich die Sonne zumindest irgendwie erahnen lässt, sind immer noch viele Insekten unterwegs auf Nahrungssuche. In diesem Jahr haben wir daher ein noch stärker zeitlich gestaffeltes Mähen der Wiesen ausprobiert. Und das hat sich gelohnt. Es gab eine schöne zweite Blühsaison, u. a. von Oregano, Malven, Weißen Lichtnelken, Wilden Möhren, die das Futterangebot in den Staudenbeeten gut ergänzte.

Überhaupt: die Fauna. Da konnten wir bei uns in diesem Jahr zwei ungewöhnliche Beobachtungen machen. Ich kann mich nicht erinnern, je so wenige Gemeine Wespen gesehen zu haben, und auch die willkommenen Bänder- und Weinbergschnecken machen sich rarer als sonst. Die gar nicht willkommenen Nacktschnecken hingegen bevölkern in gefühlt nie da gewesener Masse den Garten. Bisher haben wir die einfach ignoriert, da sich die Schäden an den Pflanzen in sehr vertretbaren Grenzen hielten. Auch jetzt habe ich noch keine ratzekahl runtergefressene Funkie oder ähnliches Malheur entdeckt. Aber wenn man auf Schritt und Tritt Gefahr läuft, auf eines dieser schleimigen Tiere zu treten – ein widerliches Gefühl – und nur noch mit Blick auf den Boden durch den Garten spazieren kann, nervt das schon. Also Eimer in die Hand nehmen, Schnecken einsammeln und umsiedeln. Und hoffen, dass es was bringt …

Da unsere Wiesen nicht von Rindern oder Pferden besucht werden, lassen wir etwas Jacobs-Greiskraut (Senecio jacobaea) stehen. Nicht nur die Raupen des Blutbärs wissen das zu schätzen. Damit das Greiskraut nicht überhandnimmt, wird gemäht, bevor sich die Früchte mit ihren weißen Haarkränzen ausbilden und im Wind auf die Reise gehen
Zahlreiche Insekten trifft man auf den Blüten einer ebenfalls zur invasiven Ausbreitung neigenden Pflanze – der Goldrute (Solidago canadensis). Auch hier gilt: Ab und zu beherzt einige Pflanzen rausreißen, so lässt sich ein zu üppiges Auftreten einfach vermeiden. Im Hintergrund leuchten die Hagebutten von Rosa rubiginosa, der Schottischen Zaunrose
An Rosa rubiginosa und anderen Wildrosen finden sich oft Gallen von Gallwespen, hier eine Schlafapfelgalle. In ihren Kammern entwickeln sich die Larven der Wespen. Die Gallen entstehen durch Wuchsstoffe, welche die Wespenweibchen bei der Eiablage absondern
Blüht unermüdlich bis zum ersten Frost (den er nicht mag, besser frostfrei überwintern, bei uns steht er im Topf): Salvia Amistad. Der Nektar in den dunkelvioletten Lippenblüten des Ziersalbeis zieht ebenfalls viele geflügelte Gäste an
Unsere sensibleren Topfpflanzen werden bei drohenden Minusgraden alle in die Veranda verfrachtet. Auch kleinere Töpfe mit absolut frostharten Pflanzen wie Hakonechloa macra, dem wunderschönen Japanischen Berggras (vor den Hostas), ziehen sicherheitshalber um, sodass die Wurzelballen nicht durchfrieren können. Zwischen den Varianten von Grün setzen die gelbgrünen, aprikosenfarbenen und hellroten Blätter von Acer palmatum ‚Sangokaku‘ schon herbstliche Akzente. Nach dem Blattabfall ist der Fächerahorn dank seiner korallenroten Rinde ebenfalls ein echter Hingucker
Veröffentlicht unter Allgemein, Herbst, Insekten, Wiesen | Schreib einen Kommentar

Herbstfeeling

Morgendliche Nebelfelder, tauverzierte Spinnennetze und starke Windböen, die Regenschauer vor sich hertrieben, ließen in den vergangenen Tagen schon richtig Herbstfeeling aufkommen. Der oft wolkenverhangene Himmel vermieste uns zudem das an den schon deutlich früher dunkel werdenden Augustabenden so beliebte Sternschnuppengucken. Wenigstens kam aus den Wolken einiges dringend benötigtes Nass runter, was uns mit der spärlichen Schnuppenausbeute dann wieder versöhnte.

Die Wiesen sehen zwar auch jetzt noch wunderschön aus, müssen aber dennoch unbedingt gemäht werden
In den Staudenbeeten haben späte Arten wie Eupatorium und Solidago die Hauptrolle übernommen – sie blühen bis in den Oktober hinein
Die fruchttragenden Gehölze machen ebenfalls unmissverständlich klar, dass es Richtung Herbst geht. Hagebutten, die an eine Kastanie erinnern, gaben Rosa roxburghii (im Bild) ihren deutschen Namen: Kastanienfrucht-Rose
Noch sind – gerade um die Mittagszeit – zahlreiche Insekten unterwegs: Hier hat sich eine zu den Grabwespen zählende Gemeine Sandwespe auf einem alten Gartentisch niedergelassen
Gehört zu den Nachtfaltern, fliegt aber tagsüber: Der Gitterspanner liebt offenes Grasland mit vielen Blüten. Da ist er bei unseren üppigen Origanum-vulgare-Beständen in den Wiesen genau richtig
Diese Bande ist absolut nicht am richtigen Platz! Ein paar Bachen mit Nachwuchs verschiedenster Altersstufen haben sich durch den Obsthof gewühlt. Obwohl sich dieses Spektakel beinahe alljährlich wiederholt, kann ich mich nicht dazu durchringen, auch hier noch einen Zaun zu ziehen. Etwas glatt harken, das muss reichen. Bis zum nächsten Mal …
Veröffentlicht unter Allgemein, Insekten, Sommer, Wiesen | Schreib einen Kommentar

Neuentdeckungen und Wiedersehensfreude

In diesem Monat kam der Garten eindeutig zu kurz, aber immerhin haben wir es geschafft, die ersten Wiesenstücke zu mähen – und einige neue Arten zu entdecken.

Wie sie hierhergekommen ist, bleibt ihr Geheimnis: Im Schatten von Rosa ‚Pauls Himalayan Musk‘ hat Verbascum densiflorum ihre gelben Blütenstände geöffnet. Über weitere Blattrosetten der zweijährigen Großblütigen Königskerze bin ich beim Heu rechen auf der Wiese gestoßen. Als gut aussehende Insektenweide darf sie sich gerne langfristig bei uns ansiedeln
Eine echte Erstsichtung bei uns im Garten ist dieser Pinselkäfer. Er liebt Doldenblüten (davon haben wir mehr als genug), aber auch Rosen- und Brombeerblüten (wie man auf dem Bild sieht). Da sich seine Larven im vermodernden Holz von Laubbäumen entwickeln, ist auch für sie der Tisch bei uns reich gedeckt
Die Doldenblüten von Daucus carota – die sich in diesem Jahr besonders üppig als weiße „Tellerufos“ im Wind wiegen – ziehen unterschiedlichste Insekten an, hier eine Art der Blutbiene? Ich konnte sie nicht eindeutig bestimmen. Wer weiß Rat?
Auch dieser markante Hautflügler gibt mir Rätsel auf: eine Grabwespenart? Sachdienliche Hinweise bitte gerne an mich
Ein Eldorado besonders für Hummeln ist Veronicastrum ‚Fascination‘
Großen Anlass zur Freude bieten die Igel, die in diesem Sommer endlich wieder regelmäßig beim Wuseln durch den Garten zu hören bzw. zu sehen sind. Im vergangenen Jahr hatten sie sich besorgniserregend rar gemacht. In dieser Wiesenecke waren gleich drei in eine intensive und lautstarke Kommunikation verstrickt

Veröffentlicht unter Allgemein, Insekten, Sommer, Wiesen | Schreib einen Kommentar

Fressen im Fokus

Die guten 127 mm Niederschlag im Mai plus sonnige Wärme im Juni haben den Garten in einen Dschungel verwandelt. Mittendrin im üppigen Grün überall bettelndes Piepsen von Jungvögeln, die ihre gestressten Eltern tyrannisieren – auch wenn sie schon selbst auf Futtersuche gehen könnten. Einige Altvögel starten noch einen zweiten oder gar dritten Versuch, eine weitere Schar reizender Nimmersatte großzuziehen. Wieviel Kraft das alles kostet, zeigt sich deutlich im Durchlauf an zerstoßenen geschälten Sonnenblumenkernen, Haferflocken, Mehlwürmern und Fettknödeln: Bereits mittags sind alle Depots leer geräumt, das geht schneller als am kältesten Wintertag! Und das, obwohl es bei uns durchaus ein respektables Angebot an Würmern, Schnecken, Ameisen, Raupen, Fluginsekten und anderen frischen Leckereien gibt (aber unser Lieferservice ist natürlich bequemer und schneller). Schließlich finden diese Vertreter der Fauna bei uns ebenfalls einen reich gedeckten Tisch vor, was sich in jeder Hinsicht auszahlt.

Der sehr robuste, Wind, Trockenheit und Hitze vertragende Feuer-Ahorn (Acer tataricum supsp. ginnala) sorgt z. B. nicht nur im Herbst mit seiner prächtigen Blattfärbung für Furore
Seine zahlreichen duftenden, im Mai/Juni erscheinenden Blüten sind ein Magnet für Insekten
Am Teich hat sich die Echte Brunnenkresse (Nasturtium officinale) ziemlich breit gemacht. Sie eignet sich nicht nur zum menschlichen Verzehr (sehr lecker im Salat)
Ihre hübschen weißen Blüten sind auch bei den geflügelten Gästen begehrt
Noch mehr Erfreuliches aus der Fauna: In diesem Jahr konnten wir wieder ein Plattbauchweibchen (Libellula depressa) im Garten begrüßen
Und die Hasenpopulation lässt bei uns ebenfalls nichts zu wünschen übrig. Das Blühfeld bietet gute Deckung und die ein oder andere Leckerei
Leckereien für Insekten liefert Rosa pimpinellifolia mit ihren ungefüllten Blüten. Die ausläuferbildende Bibernellrose liebt sonnige Standorte, stellt ansonsten aber keine großen Ansprüche. Im Herbst/Winter versorgen die schwarzen Hagebutten der Wildrose zudem Vögel und kleine Säuger mit wichtigen Vitaminen
Die Blüten vieler Gehölze erfreuen zurzeit tierische und menschliche Gartenbesucher. In jedem Sommer ein Hingucker sind die weißen Hochblätter (sog. Brakteen), welche im Viererteam jeweils die unscheinbaren kleinen Blütenköpfchen von Cornus kousa chinensis umgeben
Ein weiteres Blüten-Highlight unter den Gehölzen: Deutzia x magnifica, hier die Sorte ‚Tourbillon Rouge‘. Die ungefüllte dunkelrosa Blütenpracht der Hohen Deutzie sorgt für ein ständiges Summen und Brummen – eine attraktive Bienenweide in der gemischten Hecke
In den Wiesen hat sich die Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia) mit ihren blauvioletten (und weißen) Blütentrauben zur Freude der Insekten gut etabliert. Wir sind auch begeistert
Und selbstverständlich darf Mohn in den Wiesen nicht fehlen: Noch geschlossen sind die Blüten bereits ein filigranes Kunstwerk, bevor sie ihr Büfett für die Insekten öffnen
Veröffentlicht unter Allgemein, Bäume und Sträucher, Insekten, Sommer, Sträucher, Teich, Wiesen | Schreib einen Kommentar

Frühling auf Play

Keine Ahnung, bei welchem Anblick von zartem Grün es genau losging: „Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus …“. Dieser Song hat sich seit ein paar Wochen ohrwurmmäßig bei mir festgesetzt. Kaum bin ich draußen im Garten, wird die Play-Taste gedrückt! Lautlos, nur in Gedanken, soweit habe ich mich schon noch unter Kontrolle. Spätromantisches Liedgut zählt nicht zu meinen musikalischen Leidenschaften, aber aus der Nummer komm ich grade nicht raus. Vielleicht ist es einfach die Freude darüber, dass die Natur nach einem gefühlt langen Winter nun endlich explodiert. Bei moderaten Temperaturen (selbst an den Eisheiligen – sonst fast Garanten für Spätfröste bei uns – waren es deutlich über null Grad) und regelmäßigen Regenschauern (bis dato schon mehr als 100 mm Niederschlag) fassten letztendlich doch alle Pflanzen den Mut, mit dem Austrieb zu beginnen.

Die Gold-Gleditschie macht ihrem Namen schon jetzt alle Ehre: Filigran zeigen sich die ersten Blättchen bei Gleditsia triacanthos ‚Sunburst‘ in herrlichem Goldgrün
Junges Laub von Juglans regia changiert im Gegenlicht. Sollte es in diesem Jahr tatsächlich klappen, dass die männlichen und weiblichen Blüten der Walnuss ohne Frostschaden davonkommen? Zurzeit sieht es so aus und nährt die Hoffnung auf eine gute Nussernte
Fast ein Synonym für Frühling: helles Birkengrün, hier von Betula pendula
Hübsch gelockt präsentieren die Sumpfeichen (Quercus palustris) ihre frischen Blätter
Kräftig dunkelrot im Austrieb zieht Fagus sylvatica ‚Purpurea‘ die Blicke auf sich
Der Regen sorgte immer wieder für schöne Lichteffekte: Kleine Tropfen zieren die feinen Halme des Fallsamengrases (Sporobolus heterolepis) nach einem kräftigen Schauer. An den glatten dicken Blättern von Hylotelephium ‚Herbstfreude‘ läuft das Wasser einfach ab
Tolle Wassertropfen-Sammler sind auch die gefingerten Blätter der Vielblättrigen Lupine (Lupinus polyphyllus). Die kräftige Staude wird mit ihren großen Blütentrauben in den kommenden Wochen das Bild in einigen Bereichen unserer sonnigen Wiesen bestimmen
In den Schattenbeeten hingegen fühlt sich Tellima grandiflora bei uns richtig wohl. Die Falsche Alraunwurzel sät sich reichlich selbst aus und besiedelt so jedes Fleckchen freie Erde, das sie findet
Ebenfalls willig versamt sich Carex pendula, wenn man sie lässt. Im Halbschatten an unserem kleinen Teich bieten die wintergrünen Horste der Riesen-Segge – neben Totholzstapeln – Fröschen, Kröten und anderen Tieren gute Versteckmöglichkeiten
Während die meisten Pflanzen in ihrer Entwicklung in diesem Jahr etwas später dran sind, blüht Carex pendula 2021 erstaunlich früh. An den männlichen und weiblichen Blütenähren haben sich die Staubbeutel schon walzenförmig aufgeplustert und sind hoch motiviert, für Nachwuchs zu sorgen
Neu angesiedelt hat sich das zweijährige Gewöhnliche Barbarakraut (Barbarea vulgaris), dessen Blätter man als Salat oder Gemüse genießen kann. Die Pflanze ist auch unter dem Namen Winterkresse bekannt, man ahnt, warum: Die kresseähnlich schmeckenden Blätter lassen sich bis in den Winter hinein ernten. Werden wir versuchen
Veröffentlicht unter Allgemein, Bäume und Sträucher, Frühjahr, Gräser, Stauden | Schreib einen Kommentar

Spätere Blüte und ein trauriger Abschied

Deutlich später als im vergangenen Jahr startete bei uns der Frühling durch. Kein Wunder, machte doch der April mit Schnee- und Graupelschauern, viel Wind und regelmäßigem Nachtfrost seinem Ruf als wankelmütiger Monat mit exzessiven Wetterkapriolen alle Ehre. Aber in der zweiten Hälfte sorgte dann doch die immer kraftvoller scheinende Frühlingssonne allmählich für mehr Farbe im Garten.

Unter den alten Eichen breitet sich Anemone nemorosa langsam aber sehr stetig immer weiter aus. Dabei helfen ihr nicht nur die kriechenden Rhizome, auch über die per Wind und Insekten verteilten Samen vermehren sich die Buschwindröschen. Und so tauchen hier und da im Gras zwischen Krokussen und Narzissen immer wieder kleine dreifingerige Blätter auf (zum Glück klar von Giersch zu unterscheiden …), die nach ein/zwei Jahren von weiß leuchtenden Blütensternchen überstrahlt werden
Anemone blanda – hier die Sorte ‚White Splendour‘ – arbeitet sich mittels Bildung von neuen kleinen Knollen voran
Selbst die sehr frostharte Kamtschatka-Heckenkirsche (Lonicera kamtschatica) hat ihre Blüten in diesem Jahr etwas später geöffnet – obwohl sie einstellige Minusgrade locker wegstecken
Dieser C-Falter hat sich von der wärmenden Sonne aus seinem Überwinterungsquartier locken lassen. Bei uns kann er sich u. a. an einem großzügigen Angebot von Weidenkätzchen stärken
Die alljährliche Rhizome-abstechen-Saison bei den laufenden Bambussen wird im Wilden Garten immer an einer Insel aus Pseudosasa japonica, Indocalamus latifolius und Pleioblastus pumilus eröffnet. In diesem am Boden noch mit kriechendem Efeu durchzogenen Halm- und Blätterdschungel leben seit Jahren – sehr zu unserer Freude und gut geschützt – Waldeidechsen. Ungefähr in der Bildmitte sonnt sich eine und guckt uns wenig scheu bei der Arbeit zu
Über die Frühlingsfreude hat sich leider ein trauriger Schatten gelegt: Kurz vor seinem 80. Geburtstag verstarb der leidenschaftliche Bambusfreund und -experte Fred Vaupel. Wir werden den engagierten Austausch mit ihm schmerzlich vermissen. Zahlreiche Pflanzen in unserem Garten halten die Erinnerung wach – wie hier Fargesia ‚Freds Giant Dragon‘, einer der Sämlinge, die Fred 2003 im Shennongjia Gebirge in der chinesischen Provinz Hubei gesammelt hat und von denen ein paar bei uns im Obsthof stehen. Danke, Fred – und R. I. P.
Veröffentlicht unter Allgemein, Bambus, Frühjahr | Schreib einen Kommentar

Pollenpower und wandernde Schösslinge

Bienen und andere summende Gäste machen sich im März bereits bei einigermaßen Plusgraden auf die Suche nach Essbarem. Energieliefernde Frühblüher sollten daher in keinem insektenfreundlichen Garten fehlen. Bei den Gehölzen stehen Sal-Weide und Hasel hierfür schon im Vorfrühling als anspruchslose und zuverlässige Nektar- und Pollenquellen zur Verfügung (noch früher liefert Lonicera x purpusii herrlich duftende Blütennahrung. Meiner Begeisterung über die Winter-Duft-Heckenkirsche habe ich hier ja in mehreren Posts Ausdruck verliehen). Wir haben sowohl von Salix caprea als auch von Corylus avellana je ein gutes Dutzend im Wilden Garten verteilt – bzw. sich selbst verbreiten lassen. Diesem Wachstum kann man sehr entspannt zuschauen: Beide Arten lassen sich, wenn nötig, mit einem radikalen Rückschnitt im Zaum halten. Ein paar Kornelkirschen ergänzen das frühe Büfett perfekt. Cornus mas ist ebenfalls sehr schnittverträglich, und man findet doch immer noch irgendwo ein Plätzchen …

Jedes Jahr ein wahrer Insektenmagnet: Auch die über und über mit hängenden männlichen Blütenkätzchen geschmückte Korkenzieher-Hasel (Corylus avellana ‚Contorta‘) sorgt schnell für prall gefüllte Pollenhöschen bei den Bienen
Das samtige Dunkelblau der Iris reticulata-Blüte hingegen ist eher fürs menschliche Auge attraktiv. Nahrungssuchenden Insekten haben die Krokusse deutlich mehr zu bieten
Wie man hier sieht
Ein kurzes Schneeintermezzo gab es zwischendurch dann doch noch mal: weißer Puderzucker auf den lädierten Blättern von Pseudosasa japonica
Erheblich größeren ästhetischen Wert als frostbedingt beiges Bambuslaub bietet der Amberbaum im Winter – ganz ohne Blätter
Seine mit Korkleisten besetzte Rinde verleiht Liquidambar styraciflua etwas Urzeitliches. Damit der prachtvolle Herbstfärber sein volles Potenzial entfalten kann, sollte der Baum möglichst vollsonnig und in kalkarmem Boden stehen
Im vergangenen Jahr überraschte uns der junge 2015 gepflanzte Amberbaum mit kleinen Wurzelschösslingen. Selbst diese dünnen Stecken sind bereits mit kleinen „Pocken“ besetzt, aus denen sich später dann die Korkleisten bilden. Was tun mit den Lütten? Vorsichtig abtrennen und in Töpfen heranziehen? Wachsen lassen und gucken, ob sie sich so dicht neben dem alten Stamm behaupten? Aber dann wird es eher ein Amberbusch. Das war nicht der Plan. Einfach abschneiden? Bringe ich (noch) nicht übers Herz. Abwarten, was die kommende Vegetationsperiode bringt – noch mehr Schösslinge? –, dann wird entschieden
Veröffentlicht unter Allgemein, Bäume und Sträucher, Frühjahr, Insekten, Winter | 2 Kommentare

Der Preis des Frosts

Das war knackig. Der Februar bescherte uns eine Woche Dauerfrost bei nächtlichen Werten bis minus 15 Grad, dazu noch etwas Schneefall aber auch viel Sonne. Was daraus im Wilden Garten folgt, ist jetzt schon klar: Nach dem herrlich weißen Winter wonderland droht ein Frühling mit viel beigem Bambuslaub wie zuletzt 2018. Alles hat seinen Preis – schön war es trotzdem.

Robuste Kandidaten wie Origanum vulgare kann so ein Wetter nicht erschüttern
Ein Blick auf das Blühfeld erfreut ebenfalls das Auge
Beim Persischen Eisenholz (Parrotia persica) kontrastieren die alten Blätter wunderbar mit dem Raureif
In diesem Jahr haben unsere beiden Exemplare von Parrotia persica zum ersten Mal Blüten angesetzt. Sie öffnen sich schon Ende Februar/Anfang März vor dem Blattaustrieb
Daumen drücken, dass die entzückenden kleinen Köpfchen mit den leuchtend roten Staubblättern auf den sie noch schützend umhüllenden braunen Hochblättern ohne weitere strenge Fröste durchkommen
Hier nützt kein Daumen drücken mehr: Bei einigen Bambussen zeigen sich bereits üble Blattschäden, z. B. bei Phyllostachys nigra ‚Punctata‘
Die relativ großen Blätter von Pseudosasa japonica bieten der Wintersonne viel Angriffsfläche. Hinzu kommt die durch den Frost eingeschränkte Wasserversorgung
Das Ergebnis kann sich sehen lassen – da bleibt kaum ein Blatt grün
Die braunen Flecken auf den Halmen von Phyllostachys vivax ‚Huangwenzhu‘ gehören da auch nicht hin
Genauso wenig wie diese zerstörten Blätter. Da hilft nur: Augen zu und auf den Neuaustrieb hoffen – alles wird wieder grün!
Veröffentlicht unter Allgemein, Bambus, Winter | Schreib einen Kommentar

Winter wonderland

In diesem Januar kamen wir auch in der Nordheide in den Genuss eines kleinen Wintermärchens. Dazu ein paar Impressionen aus dem Wilden Garten.

Verschneite Landschaft strahlt für mich immer eine große Ruhe aus. Selbst der Bambus bewegt sich kaum unter dem lastenden Schneegewicht. Kater Georgie guckt sich die weiße Pracht lieber nur von der warmen Fensterbank aus an
14 cm Schnee auf einen Schlag: Das gab es bei uns den vergangenen Jahren selten. Angesichts der drohenden Minusgrade im zweistelligen Bereich eine willkommene Isolierschicht auf dem Boden
Am Rande des Obsthofs fallen Sonnenstrahlen auf die Blätter von Fargesia nitida ‚Viking‘
Obwohl seit Jahrzehnten nicht mehr beschnitten, tragen die alten Apfelbäume immer noch tüchtig. Viele der kleinen Martini-Äpfel hängen bis in den Januar/Februar am Baum – sehr zur Freude der Amseln, die sich begeistert darüber hermachen
Der Schnee betont die bogig-filigrane Struktur von Lonicera tatarica
Hier sitzt ein kleiner Trupp unserer Hundertschaft an Buch- und Bergfinken (Stieglitze sind sonst auch noch dabei) auf einer jungen Birke. Gleich werden sie sich wieder mit Schwung in das Blühfeld stürzen, um letzte Sämereien rauszupicken
Die goldgelben Halme von Phyllostachys aureosulcata ‚Spectabilis‘ leuchten im Schneeweiß
Veröffentlicht unter Allgemein, Winter | Schreib einen Kommentar

Niederschlag gleichbleibend

Zum Jahresende darf natürlich ein Blick auf die Niederschlagsstatistik nicht fehlen. Das war fast eine Punktlandung: 935,25 mm haben wir hier in der Nordheide in 2020 abbekommen (die verbleibenden Stunden des Jahres dürften daran nicht mehr allzu viel ändern) – nach 933,75 mm in 2019. Die mageren 632 mm in 2018 konnten also immer noch nicht wirklich ausgeglichen werden, aber immerhin ist die Niederschlagsmenge auch nicht wieder auf ein solch niedriges Niveau abgesunken. Abwarten, was 2021 bringt und wie sich die verschiedenen Baumarten weiterentwickeln.

Fünfmal Nachtfrost und die früh einsetzende Dunkelheit waren so ziemlich die einzigen Aspekte, die im Dezember an den Winter denken ließen. Dafür haben wir es bei herbstlichem Wetter tatsächlich geschafft, mit dem Aufsitzmäher noch einmal das restliche Laub von den Wiesen zu sammeln – jetzt kann der Schnee kommen.

Spotlight on: Die Sonne setzt Miscanthus sinensis ‚Variegatus‘ in Szene
Raureif sorgt alle Jahre wieder für stimmungsvolle Gartenbilder: Helianthus ‚Lemon Queen‘ steht hier kontrastvoll vor Miscanthus sinensis ‚Variegatus‘
Unterschiedliche Formen der Blütenstände kommen mit Raureif überzogen noch schöner zur Geltung
Veröffentlicht unter Allgemein, Winter | Schreib einen Kommentar