Echter Toleranztest

Nachdem ich mich im Juli-Post schon über die Nacktschneckenplage ausgelassen habe, steht auch in diesem Post das gartenfeindliche Verhalten einiger tierischer Gäste im Fokus: Es geht – mal wieder – um das Rehwild. Mit dem kulinarisch abwechslungsreichen Speiseplan unserer Mitbewohner habe ich mich inzwischen notgedrungen arrangiert. Neu in den Garten ziehen nur noch Pflanzen, die das Siegel „deer resistant“ wirklich verdienen. Was aber echten Handlungsbedarf nach sich zieht, ist das Fegen der Böcke. Inzwischen gibt es kaum noch einen jüngeren Baum, der nicht erhebliche Verletzungen der Rinde aufweist. Damit es hier nicht zu einem Totalausfall der Pflanze kommt – ist die Borke einmal auf gleicher Höhe um den ganzen Stamm herum zerstört, also geringelt, war es das –, muss etwas passieren. Heißt: Es hilft alles nichts, einige Stämme brauchen einen Schutzzaun. Ein Job, der absolut nicht eingeplant war. Ich hoffe, die Reste vom Staketenzaun reichen dafür. Jetzt gilt es nur noch, ein Zeitfenster für die Aktion zu finden.

Von Weitem sieht noch alles gut aus: Der Hain aus Himalaja-Birken (Betula utilis var. ‚Jacquemontii‘) wächst schön zusammen

Guckt man sich die Bäume jedoch näher an, finden sich an jedem Stamm reichlich Schäden in der weißen Rinde

Hier hat sich der Hauptverursacher mitten vor die Kamera gestellt: Dieser Rehbock sieht unseren Garten ganz klar als den seinen an und hinterlässt durch das Fegen seine Duftmarken an den Baumstämmen

Glücklicherweise überwiegen aber doch die gartennützlichen Besucher. Dieses junge Rotkehlchen begleitet mich regelmäßig bei der Gartenarbeit und prüft gewissenhaft, ob nicht der ein oder andere Leckerbissen durch meine Wühlerei quasi auf dem Silbertablett serviert wird

Eine gänzlich andere Strategie der Nahrungssuche verfolgt die Wespenspinne. Sie baut recht bodennah ein Radnetz und lauert regungslos mit Kopf nach unten gerichtet auf ihre Beute

Neu in unserem Garten ist die zweijährige Große Klette (Arctium lappa). Sie muss mit tierischer oder unserer Hilfe den Weg hierher gefunden haben – die Kletten haften nicht nur an Fell, sondern auch gut an Kleidung. In diesem Jahr blüht sie nun und versorgt Insekten mit Pollen und Nektar. Es bleibt spannend, ob sie sich jetzt weiterverbreitet, da sie es lieber feucht und nährstoffreich mag. Nicht so die zentralen Eigenschaften unseres Bodens

Dieser Job hat sich leider über Monate angekündigt: Mit Phyllostachys nigra ‚Henonis‘ mussten wir den zweiten Bambus aus der Nigra-Familie nach Vollblüte roden. Der Boden ist noch von altem Laub bedeckt. Wir sind unentschlossen, wie wir die Fläche langfristig gestalten. Erst einmal säe ich im kommenden September Wildblumensamen aus

Beim Absägen der Bambushalme bewährte sich eine akkubetriebene Universalsäge, ein sogenannter „Fuchsschwanz“, mit dem man sehr bodennah arbeiten kann. Nach der Rodung kommen die Halme nutzbringend zum Einsatz: In die Benjeshecke geflochten, bieten sie noch mehr Versteck- und Nistmöglichkeiten

Veröffentlicht unter Allgemein, Bambus, Bäume und Sträucher, Insekten, Sommer, Tiere | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Das große Fressen geht weiter

Ein Blick in die Fotodatenbank bestätigt es: Die Präsenz der Insekten ist bei uns alljährlich im Juli am höchsten. Das gilt nicht nur für die schiere Masse der einzelnen Tiere – man nehme nur das Beispiel der omnipräsenten Ameisen, die in diesem Monat die meisten ihrer Flugmanöver abhalten –, sondern ebenfalls für die Anzahl der beobachteten Arten. Ob Schmetterlinge, Libellen, Heuschrecken, Spinnentiere oder Käfer: Wenn ich langsam und suchenden Auges durch den Garten schlendere, kreucht und fleucht es erfreulich häufig im Grün und in der Luft. Mit einem möglichst diversen Angebot an Lebensräumen und Futterquellen versuchen wir, etwas zum Erhalt der Artenvielfalt beizutragen. Das honorieren nicht nur Insekten. Auch für Vögel ist unser Garten mit dem Blühfeld ein lohnendes Habitat geworden – sei es als kurzfristiger Rastplatz oder als jahrelang genutztes Revier inklusive Nestbau und Aufzucht der Jungen. Immerhin 87 Vogelarten sind uns hier schon vors Fernglas geflogen. Das viele Individuen nicht in jedem Fall positiv zu bewerten sind, zeigt uns in diesem Jahr allerdings eine ganz andere Klasse: die der Gastropoden. Aber dazu später mehr.

Ein Hingucker in Wiesen und Beeten: Die Wilde Möhre (Daucus carota) ist optisch (für uns Menschen) und als Nahrungsquelle (für zahlreiche Insekten) ein Highlight

Großer Beliebtheit in der Insektenwelt erfreuen sich auch Kandelaber-Ehrenpreis (im Bild Veronicastrum ‚Fascination‘ und V. ‚Lavendelturm‘) und Platterbsen (Lathyrus)

Die Platterbsen oder Wicken waren ein Geschenk einer lieben Nachbarin. Sie ranken sich jedes Jahr im Beet und am Staketenzaun entlang. Schmetterlinge sind häufige Besucher. Hier haben sich gleich drei Zitronenfalter versammelt

Ein echter Star unter den Nektar- und Pollenlieferanten ist der Gewöhnliche Dost (Origanum vulgare), der bei uns daher fast überall wachsen darf. Diese Wiesenhummel weiß das zu schätzen

Unseren großen Bestand an Tagpfauenaugen verdanken wir nicht nur dem reichhaltigen Futterangebot für die Falter. Die Raupen können sich zuvor an Brennnesseln und Hopfen satt fressen

Bei den Raupen des Distelfalters stehen insbesondere Disteln, Brennnesseln und Huflattich auf dem Speiseplan. Die Falter mögen auch Dost

Im Juli haben sich die Blüten der Gewöhnlichen Kratzdistel geöffnet. Sie werden von zahlreichen Insektenarten frequentiert, hier von einer Honigbiene

Deutlich wählerischer sind die Raupen des Blutbären, die sich auf das Jakobs-Greiskraut spezialisiert haben. Wenn es sein muss, dient zur Not noch Huflattich als Futter

Was hier als Futter dient, übersteigt allerdings meine Toleranzschwelle. Bisher war ich wirklich entspannt beim Thema Nacktschnecken. Es gab immer ein paar, die man abends einsammeln und 100 Meter weiter im Gebüsch wieder freilassen konnte. Großartige Schäden: keine. Aber nachdem in diesem Jahr zuerst Freunde aus der Stadt klagten, dass 2024 nun wirklich die absolute Nacktschneckeninvasion eingetreten ist (komplette Beete innerhalb von Stunden zerstört), musste ich nur wenige Wochen später zugeben: Das stimmt! Allen voran Hostas und Dahlien sind ihr begehrtes Ziel, manche Pflanzen bereits vollständig dem Boden gleichgemacht

Die Spanische Wegschnecke Arion vulgaris hat sich bei aller Tierliebe qua Menge zu einem echten Gegner entwickelt: Gute 60 Exemplare klaube ich Abend für Abend aus Beeten, Töpfen und Gras. Töten kommt allerdings immer noch nicht in Frage. Die Invasoren werden in sicherer Entfernung auf einem Grünschnitthaufen abgeladen. Von dort brauchen sie mindestens zwölf Stunden, bis sie mir wieder im Garten unter die Augen kommen. Wie heißt es so schön: Man muss sich Sisyphus als glücklichen Menschen vorstellen

Veröffentlicht unter Allgemein, Insekten, Sommer, Tiere | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Futter für alle

Wie jedes Jahr steht der Juni ganz im Zeichen der Wiesen. Und da es im Mai bei uns recht feucht war, ist der Aufwuchs entsprechend üppig. Auch das Blühfeld hat sich daher wieder gut entwickelt. Auf den ersten Blick dominiert zurzeit Phacelia, sie fehlt in keiner der gängigen Blühmischungen. Aber wenn man etwas genauer hinguckt, lassen sich weitere Nektarspender entdecken: Buchweizen, Ölrettich, Gelbsenf, verschiedene Kleearten etc. blühen bereits, andere wie Sonnenblumen und Ringelblumen folgen später. Dabei dient das Feld nicht nur als stark frequentierte Nahrungsquelle für diverse Insekten – größere Vertreter der Fauna tummeln sich ebenfalls sehr gerne dort.

Schmeckt nicht nur lecker, sondern eignet sich auch perfekt zum Verstecken junger Kitze: Einige Ricken haben ihren Nachwuchs in diesem Jahr im Blühfeld abgelegt

In der Abenddämmerung und am frühen Morgen dienen Familienausflüge in unseren Garten zur Erbauung der Lütten

In den Wiesen dort hat sich das Farbspektrum von Mai auf Juni verändert: Die blauen Vielblättrigen Lupinen (Lupinus polyphyllus) sind größtenteils verblüht, stattdessen leuchten die weißen Blüten der Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare) im Gräsermeer

Die Korbblüten bieten perfekte Landeplätze inklusive Pollen und Nektar für zahlreiche Insekten

Genauso wie die Kronen-Lichtnelke (Silene coronaria), die ebenfalls bei Insekten begehrt ist und ein tiefes Blaurot in die Wiesen streut. In den kommenden Wochen wird dann vermehrt ein satter Gelbton Einzug halten: Vorne rechts öffnen sich schon die ersten Blüten des Gefleckten Johanniskrauts (Hypericum maculatum)

Ganz verschwindet die Farbe Blau nach der Lupinen- und Vergissmeinnichtblüte nicht aus den Wiesen: Die Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia) ist insbesondere für viele der bei uns heimischen Wildbienenarten eine wichtige Anlaufstation

Beliebter Treffpunkt für Krabbeltiere aller Art: Die mächtigen Pflanzen der Gewöhnlichen Kratzdistel (Cirsium vulgare) dienen nicht nur den Raupen des Distelfalters als Futter. Scharen von Läusen locken zudem die Marienkäfer an – neben dem heimischen Siebenpunkt findet sich inzwischen auch bei uns der Asiatische Marienkäfer. Auf den geöffneten Blüten versammeln sich später Hummeln, weitere Käfer und Co.

Manche Beete sehen inzwischen wie Wiesen im Kleinformat aus: Hier wird der Look unter anderem durch Steppensalbei (Salvia nemorosa), Wimper-Perlgras (Melica ciliata) und Mittleres Zittergras (Briza media) bestimmt

Zum Schluss geht der Blick noch einmal vom Boden nach oben. Jedes Jahr denke ich, der Chinesische Blumen-Hartriegel (Cornus kousa var. chinensis) kann nicht noch mehr von jeweils vier weißen Hochblättern (sogenannten Brakteen) umgebene Blütenköpfchen ausbilden. Und jedes Jahr habe ich den Eindruck: Doch, kann er!

Veröffentlicht unter Allgemein, Gräser, Insekten, Sommer, Tiere, Wiesen | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Bambusblüte und Bienen

Zwischen all dem üppig wachsenden Grün und den herrlichen Frühlingsblüten gab es im Mai erneut eine unschöne Entwicklung: Nach Phyllostachys nigra ‚Boryana‘ (den wir im März gerodet haben) steht nun die nächste Ph.-nigra-Variante in Vollblüte: Phyllostachys nigra ‚Henonis‘. Damit war zwar zu rechnen – deutschlandweit (und wahrscheinlich darüber hinaus) kommen gerade viele „Nigras“ zur Blüte. Aber nachdem die Pflanze im vergangenen Jahr nur ganz vereinzelt wenige Blüten aufwies und noch einen ordentlichen Neuaustrieb hinlegte, schöpfte ich doch Hoffnung, dass die Vollblüte an uns vorbeigeht. Ist natürlich nicht der Fall. Ein Blick auf den Bambus reicht aus: Immer mehr Blätter vergilben und fallen ab, stattdessen erscheinen an fast allen Halmen immer mehr Blüten. Ohne Blätter keine Fotosynthese, ergo kein Überleben der Mutterpflanze – die zweite Rodung wird wohl nicht zu vermeiden sein.

Die farbliche Anmutung von Phyllostachys nigra ‚Henonis‘ links im Bild lässt schon von Weitem Schlimmes erahnen: Das dumpfe Gelbgrün der absterbenden Blätter konkurriert fast mit dem strahlenden Hellgrün von Gleditsia triacanthos ‚Sunburst‘ rechts. Während die schöne dornlose Gleditschie vor Vitalität glänzt, sieht man es dem Bambus förmlich an, dass alles Leben von den Blättern in die Blüten wandert

Der frische Austrieb von Gleditsia triacanthos ‚Sunburst‘ ist fast goldgelb und ein echter Eyecatcher im Frühlingsgarten

Die Blüten von Phyllostachys nigra ‚Henonis‘ können der Beginn einer neuen Generation der Bambusart sein. Von diesem Kraftakt wird sich die Mutterpflanze wahrscheinlich nicht erholen, sodass wir auch hier zur Säge greifen müssen. Den Sommer warten wir noch ab, aber bisher ist bei der Pflanze – im Gegensatz zu den anderen Phyllostachys – keinerlei Neuaustrieb (und damit die Chance auf nicht blühende Halme) zu sehen

Als Trost kam im Mai eine lebendige Bereicherung in den Garten: Wie bereits im vergangenen Jahr stellen wir für einige Wochen wieder die „Homebase“ für drei Bienenvölker eines Bekannten (danke, Matthias!)

Nach dem Umzug muss sich das Volk erst einmal neu sortieren. Wir freuen uns jetzt schon auf den köstlichen Honig

Als Futterquelle lieben verschiedene Insekten (und die Hasen!) den sich wild kreuzenden Ginster: Gepflanzt haben wir vor Jahren u. a. Besenginster Cytisus scoparius ‚Roter Favorit‘ und Elfenbeinginster Cytisus praecox ‚Allgold‘ – daraus entwickelte sich mit der Zeit eine kunterbunte Mischung von Pflanzen verschiedenster Blütenfarben. Uns gefällt es

Besonders bei Hummeln begehrt sind die Blütentrauben der Vielblättrigen Lupine (Lupinus polyphyllus), die sich bei uns in den Wiesen gut vermehrt. Ein wichtiger Grund dafür: Das Rehwild lässt die Stauden (zumindest bis dato) links liegen. Wohingegen Waldgeißbart (Aruncus dioicus), Falsche Alraunenwurzel (Tellima grandiflora) und Frauenmantel (Alchemilla mollis) neben zahlreichen Sträuchern in diesem Jahr zu ihren Leibspeisen gehören

Ebenfalls als „deer resistant“ haben sich bisher alle Salbeisorten erwiesen. Vielleicht schreckt sie der aromatische Geruch – den ich so liebe – ab. Da die Pflanzen zudem echte Insektenmagneten sind, finden sich viele Sorten in unseren Beeten. Hier blüht Salvia nemorosa ‚Ostfriesland‘ in sattem Blau, eine bewährte Züchtung von Ernst Pagels

In knalligem Pink präsentiert sich Salvia nemorosa ‚Rosa Königin‘. Alle Sorten des Steppensalbeis fühlen sich in unserem sandigen, teilweise zu Trockenheit neigenden Boden sehr wohl. Ein Glück, sind wir doch dankbar für jede Pflanzenart, die unseren tierischen Mitbewohnern nicht mundet

Veröffentlicht unter Allgemein, Bambus, Bäume und Sträucher, Frühjahr, Insekten, Stauden | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Früher Start

Das ist ein echter Frühstart: Rund vier Wochen vor dem bei uns sonst üblichen Dufthöhepunkt öffnet der Gewöhnliche Flieder (Syringa vulgaris) in diesem Jahr seine Blüten. Kein Wunder, folgten doch auf den bereits sehr milden März weitere Tage mit durchgängig zweistelligen Temperaturen im Plusbereich (zurzeit allerdings unschön begleitet von einigen frostigen Nachtstunden – war ja klar). Und auch der Regen floss wieder üppiger, was den Wachstumsmotor zusätzlich ankurbelte. Jetzt hoffe ich nur, dass der ebenfalls frühe Austrieb von spätfrostgefährdeten Kandidaten wie dem Katsurabaum (Cercidiphyllum japonicum) wenigstens den Vorteil hat, dass die bereits vollständig ausgebildeten Blätter resistenter auf die Minusgrade reagieren als sich gerade erst frisch entfaltende. Die kommenden Tage werden es zeigen.

Die dunklen Fliederblütenstände kontrastieren schön mit den weißen Kirschblüten

Auch die japanische Zierkirsche (die Sorte ist leider unbekannt) war in diesem Jahr über und über mit rosa Blütebäuschen geschmückt

Pinker Akzent zwischen frischgrünen Brandkrautblättern (Phlomis russelina)

Schwarzbrauner Akzent zwischen gelben Narzissenblüten und den gelben Halmen von Phyllostachys aureosulcata ‚Spectabilis‘: Der Rehbock – von uns liebevoll Blacky genannt – ist vor zwei Jahren bei uns im Garten geboren worden. Seine regelmäßigen Besuche deuten darauf hin, dass er das Futterangebot nach wie vor zu schätzen weiß

Das Rehwild hat inzwischen echte Feinschmecker-Gene entwickelt – auch vor den zarten Blüten der Buschwindröschen (Anemone nemorosa) machen sie nicht halt

Bisher (!) verschont bleiben die jungen Blätter des sich langsam, aber sicher über kriechende Rhizome ausbreitenden Farns. Die trichterförmige Wuchsform legt nahe, dass es sich hier um eine Art der Gattung Matteuccia (Straußfarn oder Trichterfarn) handelt. Wir haben ihn nicht gepflanzt, daher rätsele ich etwas. Denn die Matteuccia-Arten bilden normalerweise im Zentrum des Trichters fertile, kürzere Blätter aus, die ich bei diesen Pflanzen noch nie gesehen habe. Zudem treibt dieser Farn deutlich früher aus als unser Matteuccia struthiopteris

Die gekauften Matteuccia-struthiopteris-Pflanzen bilden fertile Wedel – selbst junge Exemplare. Sie reifen dunkelbraun aus und rollen sich straußenfederartig zusammen (daher der deutsche Name Straußfarn). In ihnen überwintern die Sporen. Vielleicht entdecke ich ja diesen Sommer in dem Bestand der unbekannten Art mal welche, ich bin gespannt

Der April bescherte uns nicht nur viele warme Stunden, sondern auch einige spektakuläre Sonnenuntergänge. Wundervoller Ausklang nach einem aktiven Gartentag

Nachtrag: Schon 24 Stunden später ist klar, dass mein Wunschdenken sich nicht erfüllt. In der Nähe des Katsurabaums steigt mir der typische leckere Lebkuchengeruch in die Nase – im Herbst ein deutliches Indiz dafür, dass die Blätter nach frostigen Stunden fallen werden. Das wird auch jetzt bei einigen passieren. Da hilft nur die Hoffnung auf einen zweiten Austrieb.

Veröffentlicht unter Allgemein, Bäume und Sträucher, Frühjahr, Sträucher, Tiere | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Strahlende Blüten – und eine Rodung

Nach einem halben Jahr mit monatlich üppigen Niederschlägen war im März Schluss mit dem Dauerregen: Lediglich 22,5 mm haben wir bis dato bei uns im Garten abbekommen (und für die letzten Märztage ist nicht so viel mehr angesagt). Etwas feuchter könnte es jetzt in der Wachstumszeit nun doch sein – zum Glück hat der Boden an den meisten Stellen noch einigermaßen Wasser gespeichert. Der Vorteil des wenigen Regens: Die zarten Frühlingsblüten von Krokus, Duft-Heckenkirsche, Narzissen und Co. fallen nicht den Wassermassen zum Opfer, sondern dienen weit geöffnet als einladende Futterquellen für die Insekten, die dank der milden Temperaturen schon rege unterwegs sind.

Kaum ein Frühjahrs-Post ohne meine geliebte Lonicera x purpusii: Von den oft schon im Januar mit der Blüte startenden Duft-Heckenkirschen kann man gar nicht genug im Garten haben. Sie sind nicht nur eine sichere erste Anlaufstelle für früh erwachende Insekten auf Nahrungssuche. Das sehr robuste Gehölz erfreut menschliche Passanten zudem mit seinem angenehmen Blütenduft

Willkommene Anlaufstellen für Bienen und andere Hungrige sind auch die Krokusse, von denen sich im März immer mehr Sorten anbieten

Ein weiterer zuverlässiger Frühblüher breitet sich in unserem Blühfeld stetig aus: der Huflattich

Die vor den Blättern erscheinenden Blüten von Tussilago farfara arbeiten sich selbst durch Maulwurfhügel in Richtung Sonne und versorgen geflügelte Gäste mit Pollen und Nektar

Unsere alljährliche Freude über das erwachende Grün, farbenprächtige frühe Blüten und steigende Temperaturen wurde – wie bereits im Frühjahr zuvor – anhaltend getrübt von dem unschönen Anblick des in Vollblüte stehenden Phyllostachys nigra ‚Boryana‘. Es hilft nichts: Die Pflanze wird sich nicht mehr erholen, höchstens mit kommenden kleinen Sämlingen eine neue Generation begründen. Also nutzten wir das stabile Märzwetter zur Bambusrodung (dieses Bild ist aus dem September-Post von 2023)

Das fällt bei ‚Boryana‘, der wegen seiner schönen braun gefleckten Halme auch Tigerbambus genannt wird, besonders schwer. Positiv dürfte die Aktion allerdings von Parrotia persica aufgenommen werden: Das rechts im Bild stehende Persische Eisenholz kann sich über mehr Licht und Platz freuen

Ausgewählte Bambushalme habe ich aufgeastet und eingelagert, den überwiegenden Rest in die Benjeshecke eingeflochten. So bietet sie noch mehr Versteck- und Nistmöglichkeiten für die Fauna

Zum Monatsende beginnen sich auch die wunderschönen Blüten von Magnolia stellata zu öffnen. Und damit beginnt gleichzeitig das alljährliche Bangen: Droht noch Spätfrost, der die Blütenpracht innerhalb Stunden zunichte macht, oder haben wir Glück und können uns wochenlang an den weißen Blütensternen freuen? Daumen drücken!

Veröffentlicht unter Allgemein, Bambus, Frühjahr, Insekten, Sträucher | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Ran ans Futter

Das hat es seit dem Start meiner Messungen 2012 bei uns nicht gegeben: sechs Monate in Folge mit mehr als 100 mm Niederschlag! Auch im Februar konnten wir die symbolische Marke wieder übertreffen. Immerhin 107,75 mm Nass gingen bei uns nieder. Das merkt man inzwischen selbst bei unserem durchlässigen Sandboden. Beim Gang über die Wiesen gibt der Boden mit schmatzenden Geräuschen bei jedem Tritt kund, dass er – zumindest oberflächlich – jetzt wirklich feuchtigkeitsgesättigt ist. Da sich gleichzeitig die Temperaturen in den frühlingshaften Bereich bewegt haben, treibt das Grün schon mutig aus. Also hieß es, schleunigst den Staudenrückschnitt angehen und einen Teil des isolierenden Laubs entfernen. Die meisten Frühblüher hatten sich allerdings schon aus eigener Kraft durch die Mulchschicht gearbeitet und sorgen mit ihren farbenfrohen Blüten für Frühlingsstimmung – selbst bei Regen. Und sie bieten willkommenes Futter für die langsam aus der Winterruhe erwachenden Insekten.

Obwohl ich jedes Jahr viele der Zwiebeln unter den Farnen ausbuddel und an einen helleren Platz setze, bleiben immer noch Tuffs von Galanthus nivalis über. Für Insekten ist die Art eine wertvolle Nahrungsquelle. Die ebenfalls super robuste gefüllte Schneeglöckchen-Sorte ‚Flore Pleno‘ ist hingegen steril, erfreut uns aber mit ihrem köstlichen Duft

Geradewegs der Sonne entgegen recken sich die Blüten des Crocus tommasinianus. Der deutsche Name Elfen-Krokus passt perfekt zu den zarten Pflänzchen

Die Art ist eine beliebte frühe Nektar- und Pollentankstelle

Nach dem Blütenstart des Elfen-Krokus öffnen auch die anderen Krokusse nach und nach ihre leuchtenden Blütenblätter – wenn denn mal die Sonne scheint

Sobald es allerdings regnet oder der Himmel nur wolkenverhangen ist, schließen sich die Tepalen (so heißen die einzelnen Blütenblätter in der botanischen Fachsprache) schnell wieder: Büfett vorübergehend abgedeckt

Hier hilft kein Abdecken und auch Einzäunen nicht wirklich: Das Rehwild findet immer einen Weg, sich Zugang zum offensichtlich sehr wohlschmeckenden Büfett in unserem Garten zu verschaffen. Wir haben inzwischen aufgegeben – der Garten soll ja nicht zum Hochsicherheitstrakt mutieren. Und letztendlich überwiegen die schönen Beobachtungen den kurzfristigen Ärger über abgefressene Zweige, Blätter und Blüten dann doch

Veröffentlicht unter Allgemein, Frühjahr, Insekten | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Regen, Schnee, Regen plus Sturmböen

Das neue Jahr startet wie das alte und wie das Jahr davor. Ordentlich Niederschlag (bis dato 105 mm), regelmäßig garniert mit Sturmböen (bis dato zum Glück ohne größere Schäden). Also sitze ich als Gärtnerin wieder im Haus, schaue genervt aus den Fenstern. Und wohin der Blick auch schweift, fallen mir noch zu erledigende Jobs ins Auge: Laub auf dem Garagendach und in diversen Gartenecken, in denen es nicht liegen bleiben sollte – copy and paste Post Januar 2023. Freundlicherweise wurden diese unschönen Anblicke für ein paar Tage von herrlichem Schnee bedeckt. Die weiße Pracht diente nicht nur als Stimmungsaufheller, sondern auch als gute Isolierschicht bei kurzfristig zweistelligen Minusgraden. Der nachfolgende Regen brachte leider alles wieder ans Tageslicht – keine Zauberhand hatte sich der feuchten Blättermassen angenommen. Aber nun zum Monatsende soll es tatsächlich einen Slot von drei, vier Tagen ohne Regen geben (Böen bis 55 km/h nehme ich inzwischen klaglos in Kauf). Nichts wie raus, und ran ans Laub.

Schneekristalle gestalten kleine Märchenlandschaften in den Beeten

Die Zweige der Bäume waren einige Tage mit einer diamantenglitzernden Eisschicht überzogen

Auf die ersten Frühlingsboten ist Verlass, egal, ob es schneit, stürmt und regnet – oder (welch Freude!) die Sonne scheint

Veröffentlicht unter Allgemein, Winter | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Und noch mehr Regen – die Fortsetzung

Auf den zweiten Monat mit ordentlich Regen und Sturmböen folgte der dritte: Mit 205 mm war der Dezember bei uns nicht nur der niederschlagsreichste Monat in 2023 – sondern der niederschlagsreichste seit 12 Jahren (im Dezember 2011 fielen 220,5 mm). Auch die Gesamtsumme 2023 kann sich sehen lassen: Ganze 1241,5 mm Nass ergossen sich als Regen, Graupel oder rieselten als Schneeflocken in den Wilden Garten – ebenfalls ein Rekordwert (die 1000er-Marke wurde bei uns zuletzt 2017 und 2015 gerissen).

Damit fiel die Gartenarbeit zum Ende des Jahres eher bescheiden aus. Wenigstens einige Karren übel schweren Laubmatsches konnte ich zusammenrechen, der Hopfen ist runtergeschnitten, auch die Dachrinnen und das Schuppendach sind vom Laub befreit. Das war es aber auch schon an erwähnenswerten Aktivitäten. Bleibt die Hoffnung, dass 2024 mit etwas gärtnerinnenfreundlicherem Wetter aufwartet – genug zu tun gibt es.

Anfang Dezember verwandelten einige Schneefälle den Garten kurzzeitig in eine herrliche Winterlandschaft

Dann folgten nur noch Regen, Sturm, Regen, starke Böen, Regen – und neben unserem Graben fungierte auch die Straße als Wasserstraße

Die positiven Seiten des üppigen Regens: Der Boden ist endlich feuchtgesättigt und der Bambusaustrieb – hier von Pseudosasa japonica – mehr als erfreulich. Nicht die schlechtesten Voraussetzungen für das Gartenjahr 2024

Veröffentlicht unter Allgemein, Bambus, Winter | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Und noch mehr Regen

Als Gärtnerin bin ich gerade ziemlich genervt vom Wetter – was wirklich selten vorkommt. Aber der zweite Monat mit ordentlich Regen und Sturmböen (denen eine Fichte zum Opfer fiel) erschwert die Wintervorbereitungen doch erheblich. Überall liegt noch sehr matschiges Laub rum, und täglich kommt von den Eichen etwas obendrauf. In der vagen Hoffnung, dass es so schnell nicht soooo kalt werden würde, habe ich zudem noch längst nicht alle Töpfe in das Kalthaus gebracht. Die haben sich mit bereits über 100 mm Niederschlag im November jetzt richtig vollgesogen und sind noch schwerer zu handhaben als ohnehin schon. Zu allem Überfluss drohen nun Tiefstwerte von bis zu minus 11 Grad. Heißt: Schnelles Handeln – Regen, Schneeregen oder was auch immer ignorierend – ist angesagt! Da hilft ein Blick auf die sonnigeren Stunden des Monats (die muss es auch gegeben haben), um etwas Motivation zu tanken.

Sofort gute Laune beschert Parrotia persica: Das Persische Eisenholz zählt zu meinen absoluten Favoriten unter den Herbstfärbern – und wurde daher hier im Blog schon oft präsentiert. Die bunten Blätter hängen auch nach den ersten Frösten noch am Baum

Ebenfalls wunderschön, aber leider größtenteils bereits am Boden liegend, ist der herbstliche Look von Euonymus alatus. Mit seinen flügelartigen Korkleisten an den Ästen bleibt das Geflügelte Pfaffenhütchen dennoch ein Hingucker

Das gilt ebenso für den Perückenstrauch Cotinus coggygria ‚Golden Spirit‘, dessen grüngelbe Blätter wirkungsvoll mit den silbrig behaarten, an Perücken erinnernden Blütenständen kontrastieren

Warme Orangetöne bringt Berberis thunbergii ‚Atropurpurea‘ ins Spiel, garniert mit kleinen roten Perlen der für Mensch und Tier essbaren Früchte

Als Nektar- und Pollenquelle für spätaktive Insekten stehen bis zu den ersten Frösten die hübschen Blüten der Kosmeen zur Verfügung. Der einjährige Korbblütler Cosmos bipinnatus wird passenderweise auch Schmuckkörbchen genannt und sät sich immer wieder selbst aus

Der ganze Regen lässt überall Pilze sprießen – nicht nur am Boden, sondern auf allen Untergründen, die als Nährboden dienen können. Vor den hölzernen Gartenmöbeln machen sie ebenso wenig halt. Die Pilze auf dem Foto sind wahrscheinlich eine Art der Gattung Helmlinge/Scheinhelmlinge (für eine genaue Bestimmung bin ich dankbar). Sie haben mit ihrem Myzel die Äste einer Sal-Weide besiedelt

Der November bescherte uns einige herrliche Raureifmorgenstunden. In den Beeten bleibt das Auge immer wieder an den skulpturalen Blütenständen des Brandkrauts Phlomis russeliana hängen. Alleine dieser Anblick ist es wert – neben dem ökologischen Nutzen – mit dem Rückschnitt der Stauden bis in den frühen Frühling zu warten

Veröffentlicht unter Allgemein, Bäume und Sträucher, Herbst, Pilze, Stauden | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar