Ran ans Futter

Das hat es seit dem Start meiner Messungen 2012 bei uns nicht gegeben: sechs Monate in Folge mit mehr als 100 mm Niederschlag! Auch im Februar konnten wir die symbolische Marke wieder übertreffen. Immerhin 107,75 mm Nass gingen bei uns nieder. Das merkt man inzwischen selbst bei unserem durchlässigen Sandboden. Beim Gang über die Wiesen gibt der Boden mit schmatzenden Geräuschen bei jedem Tritt kund, dass er – zumindest oberflächlich – jetzt wirklich feuchtigkeitsgesättigt ist. Da sich gleichzeitig die Temperaturen in den frühlingshaften Bereich bewegt haben, treibt das Grün schon mutig aus. Also hieß es, schleunigst den Staudenrückschnitt angehen und einen Teil des isolierenden Laubs entfernen. Die meisten Frühblüher hatten sich allerdings schon aus eigener Kraft durch die Mulchschicht gearbeitet und sorgen mit ihren farbenfrohen Blüten für Frühlingsstimmung – selbst bei Regen. Und sie bieten willkommenes Futter für die langsam aus der Winterruhe erwachenden Insekten.

Obwohl ich jedes Jahr viele der Zwiebeln unter den Farnen ausbuddel und an einen helleren Platz setze, bleiben immer noch Tuffs von Galanthus nivalis über. Für Insekten ist die Art eine wertvolle Nahrungsquelle. Die ebenfalls super robuste gefüllte Schneeglöckchen-Sorte ‚Flore Pleno‘ ist hingegen steril, erfreut uns aber mit ihrem köstlichen Duft

Geradewegs der Sonne entgegen recken sich die Blüten des Crocus tommasinianus. Der deutsche Name Elfen-Krokus passt perfekt zu den zarten Pflänzchen

Die Art ist eine beliebte frühe Nektar- und Pollentankstelle

Nach dem Blütenstart des Elfen-Krokus öffnen auch die anderen Krokusse nach und nach ihre leuchtenden Blütenblätter – wenn denn mal die Sonne scheint

Sobald es allerdings regnet oder der Himmel nur wolkenverhangen ist, schließen sich die Tepalen (so heißen die einzelnen Blütenblätter in der botanischen Fachsprache) schnell wieder: Büfett vorübergehend abgedeckt

Hier hilft kein Abdecken und auch Einzäunen nicht wirklich: Das Rehwild findet immer einen Weg, sich Zugang zum offensichtlich sehr wohlschmeckenden Büfett in unserem Garten zu verschaffen. Wir haben inzwischen aufgegeben – der Garten soll ja nicht zum Hochsicherheitstrakt mutieren. Und letztendlich überwiegen die schönen Beobachtungen den kurzfristigen Ärger über abgefressene Zweige, Blätter und Blüten dann doch

Veröffentlicht unter Allgemein, Frühjahr, Insekten | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Regen, Schnee, Regen plus Sturmböen

Das neue Jahr startet wie das alte und wie das Jahr davor. Ordentlich Niederschlag (bis dato 105 mm), regelmäßig garniert mit Sturmböen (bis dato zum Glück ohne größere Schäden). Also sitze ich als Gärtnerin wieder im Haus, schaue genervt aus den Fenstern. Und wohin der Blick auch schweift, fallen mir noch zu erledigende Jobs ins Auge: Laub auf dem Garagendach und in diversen Gartenecken, in denen es nicht liegen bleiben sollte – copy and paste Post Januar 2023. Freundlicherweise wurden diese unschönen Anblicke für ein paar Tage von herrlichem Schnee bedeckt. Die weiße Pracht diente nicht nur als Stimmungsaufheller, sondern auch als gute Isolierschicht bei kurzfristig zweistelligen Minusgraden. Der nachfolgende Regen brachte leider alles wieder ans Tageslicht – keine Zauberhand hatte sich der feuchten Blättermassen angenommen. Aber nun zum Monatsende soll es tatsächlich einen Slot von drei, vier Tagen ohne Regen geben (Böen bis 55 km/h nehme ich inzwischen klaglos in Kauf). Nichts wie raus, und ran ans Laub.

Schneekristalle gestalten kleine Märchenlandschaften in den Beeten

Die Zweige der Bäume waren einige Tage mit einer diamantenglitzernden Eisschicht überzogen

Auf die ersten Frühlingsboten ist Verlass, egal, ob es schneit, stürmt und regnet – oder (welch Freude!) die Sonne scheint

Veröffentlicht unter Allgemein, Winter | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Und noch mehr Regen – die Fortsetzung

Auf den zweiten Monat mit ordentlich Regen und Sturmböen folgte der dritte: Mit 205 mm war der Dezember bei uns nicht nur der niederschlagsreichste Monat in 2023 – sondern der niederschlagsreichste seit 12 Jahren (im Dezember 2011 fielen 220,5 mm). Auch die Gesamtsumme 2023 kann sich sehen lassen: Ganze 1241,5 mm Nass ergossen sich als Regen, Graupel oder rieselten als Schneeflocken in den Wilden Garten – ebenfalls ein Rekordwert (die 1000er-Marke wurde bei uns zuletzt 2017 und 2015 gerissen).

Damit fiel die Gartenarbeit zum Ende des Jahres eher bescheiden aus. Wenigstens einige Karren übel schweren Laubmatsches konnte ich zusammenrechen, der Hopfen ist runtergeschnitten, auch die Dachrinnen und das Schuppendach sind vom Laub befreit. Das war es aber auch schon an erwähnenswerten Aktivitäten. Bleibt die Hoffnung, dass 2024 mit etwas gärtnerinnenfreundlicherem Wetter aufwartet – genug zu tun gibt es.

Anfang Dezember verwandelten einige Schneefälle den Garten kurzzeitig in eine herrliche Winterlandschaft

Dann folgten nur noch Regen, Sturm, Regen, starke Böen, Regen – und neben unserem Graben fungierte auch die Straße als Wasserstraße

Die positiven Seiten des üppigen Regens: Der Boden ist endlich feuchtgesättigt und der Bambusaustrieb – hier von Pseudosasa japonica – mehr als erfreulich. Nicht die schlechtesten Voraussetzungen für das Gartenjahr 2024

Veröffentlicht unter Allgemein, Bambus, Winter | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Und noch mehr Regen

Als Gärtnerin bin ich gerade ziemlich genervt vom Wetter – was wirklich selten vorkommt. Aber der zweite Monat mit ordentlich Regen und Sturmböen (denen eine Fichte zum Opfer fiel) erschwert die Wintervorbereitungen doch erheblich. Überall liegt noch sehr matschiges Laub rum, und täglich kommt von den Eichen etwas obendrauf. In der vagen Hoffnung, dass es so schnell nicht soooo kalt werden würde, habe ich zudem noch längst nicht alle Töpfe in das Kalthaus gebracht. Die haben sich mit bereits über 100 mm Niederschlag im November jetzt richtig vollgesogen und sind noch schwerer zu handhaben als ohnehin schon. Zu allem Überfluss drohen nun Tiefstwerte von bis zu minus 11 Grad. Heißt: Schnelles Handeln – Regen, Schneeregen oder was auch immer ignorierend – ist angesagt! Da hilft ein Blick auf die sonnigeren Stunden des Monats (die muss es auch gegeben haben), um etwas Motivation zu tanken.

Sofort gute Laune beschert Parrotia persica: Das Persische Eisenholz zählt zu meinen absoluten Favoriten unter den Herbstfärbern – und wurde daher hier im Blog schon oft präsentiert. Die bunten Blätter hängen auch nach den ersten Frösten noch am Baum

Ebenfalls wunderschön, aber leider größtenteils bereits am Boden liegend, ist der herbstliche Look von Euonymus alatus. Mit seinen flügelartigen Korkleisten an den Ästen bleibt das Geflügelte Pfaffenhütchen dennoch ein Hingucker

Das gilt ebenso für den Perückenstrauch Cotinus coggygria ‚Golden Spirit‘, dessen grüngelbe Blätter wirkungsvoll mit den silbrig behaarten, an Perücken erinnernden Blütenständen kontrastieren

Warme Orangetöne bringt Berberis thunbergii ‚Atropurpurea‘ ins Spiel, garniert mit kleinen roten Perlen der für Mensch und Tier essbaren Früchte

Als Nektar- und Pollenquelle für spätaktive Insekten stehen bis zu den ersten Frösten die hübschen Blüten der Kosmeen zur Verfügung. Der einjährige Korbblütler Cosmos bipinnatus wird passenderweise auch Schmuckkörbchen genannt und sät sich immer wieder selbst aus

Der ganze Regen lässt überall Pilze sprießen – nicht nur am Boden, sondern auf allen Untergründen, die als Nährboden dienen können. Vor den hölzernen Gartenmöbeln machen sie ebenso wenig halt. Die Pilze auf dem Foto sind wahrscheinlich eine Art der Gattung Helmlinge/Scheinhelmlinge (für eine genaue Bestimmung bin ich dankbar). Sie haben mit ihrem Myzel die Äste einer Sal-Weide besiedelt

Der November bescherte uns einige herrliche Raureifmorgenstunden. In den Beeten bleibt das Auge immer wieder an den skulpturalen Blütenständen des Brandkrauts Phlomis russeliana hängen. Alleine dieser Anblick ist es wert – neben dem ökologischen Nutzen – mit dem Rückschnitt der Stauden bis in den frühen Frühling zu warten

Veröffentlicht unter Allgemein, Bäume und Sträucher, Herbst, Pilze, Stauden | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Oktober trüb und nass

Das totale Kontrastprogramm zum Sommerfeeling im September lieferte der Oktober: Statt goldener Herbststimmung war es überwiegend wolkenverhangen grau, und aus den Wolken strömten gute 166 mm Niederschlag in den Wilden Garten. Worüber wir uns dann doch freuen konnten, da die Wiesen bereits gemäht waren. Damit machte dieser Oktober mal wieder klar, wie wichtig es ist, mit dem Mähen rechtzeitig zu beginnen. Sonst besteht hier in der Nordheide die ziemlich große Chance, dass wir zum Jahresende richtig in Stress kommen und uns durch tropfnasses hohes Gras quälen müssen. Es gibt angenehmere Gartenjobs.

Zaghaft startet die Herbstfärbung bei den Gehölzen – der Tulpenbaum (Liriodendron tulipifera) ist vorne dabei

Die Stieleichen (Quercus robur) hingegen lassen sich noch etwas mehr Zeit

In den Beeten zaubern die Sonnenhüte (Rudbeckia) trotz Schietwetters noch gelbleuchtende Farbtupfer

Im Blühfeld hingegen haben die Sonnenblumen ihre gelben Zungenblüten schon fast alle verloren. Hier bringen näher am Boden Malven, Margeriten, Ringelblumen und Co. noch Farbe ins Feld und versorgen späte Insekten mit Nahrung. Aber auch größere Gäste futtern sich satt

Die ersten Töpfe mit frostempfindlichen Salbeis und Buschklee (Lespedeza thunbergii) habe ich bereits ins Kalthaus geräumt (für einige Stunden sank das Thermometer bodennah schon auf null Grad, und das mögen die Blüten gar nicht) – Insekten haben freien Zutritt

An anderer Stelle habe ich leider ebenfalls Blüten gesichtet: Mit Phyllostachys nigra ‚Henonis‘ blüht bei uns nach ‚Boryana‘ nun der zweite Bambus der Art. Bisher allerdings nur an ganz wenigen Halmen

Erfreulicherweise gab es in diesem Jahr noch einen ordentlichen Halmneuaustrieb bei der Pflanze. Jetzt heißt es abwarten, ob im kommenden Jahr – wie bei Phyllostachys nigra ‚Boryana‘ 2022 geschehen – auch bei ‚Henonis‘ eine Vollblüte folgt und keine Kraft mehr für neue Halme bleibt. Schade wäre es. Denn dann müssten wir diesen in einer Rhizomsperre stehenden Bambus roden, da die Pflanze sich an Ort und Stelle nicht mehr regenerieren würde. Im nächsten Sommer wissen wir mehr

Veröffentlicht unter Allgemein, Bambus, Bäume und Sträucher, Herbst, Stauden | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Sommer im September

Dieser Monat ist es wert, ebenfalls mit einem kurzen Blick aufs Wetter zu starten – und das gleich in zweifacher Hinsicht: Der September 2023 war bei uns mit bis dato 27,75 mm Niederschlag (und weiteres Nass wird es wohl bis Samstag nicht geben) nicht nur der bisher trockenste Monat des Jahres. Ich denke, auch was die Temperaturen angeht, wird er wohl zu den Wärmsten zählen. Ergo kam im Wilden Garten noch einmal richtiges Sommerfeeling auf. Das Mähen der Wiesen konnten wir entspannt fortsetzen, einige Blühinseln nach wie vor stehen lassen. Perfektes Wetter auch für die Walnussernte – wenn nur der üble Befall mit der Walnussfruchtschalenfliege nicht wäre. Das macht die Ernte aufwendig: Jede befallene Nuss muss aus der matschigen schwarzen Fruchtschale befreit und trocken gerieben werden, dabei krabbeln einem nicht selten die verursachenden weißen Fliegenmaden entgegen. Manche Nüsse sind so stark befallen, dass sie nicht mehr zu retten sind. Um den Befall im kommenden Jahr einzudämmen, sollten alle nicht mehr essbaren Nüsse und die Fruchtschalen im Hausmüll entsorgt werden. So können sich die Maden nicht weiterentwickeln und 2024 als Fliegen ihre Eier wieder in die unreifen grünen Nussschalen legen.

Betrachtet man morgens die Wiesen, lässt sich trotz sommerlichen Temperaturen der Herbst ahnen: Mit Tau verzierte Spinnennetze und Fruchtstände sowie der sich ändernde Lichteinfall verraten, dass das Jahr doch schon etwas fortgeschritten ist

Die filigranen Blütenstände des Taubenkopf-Leimkrauts (Silene vulgaris) schmücken die Wiesen bis in den September hinein

In dem von Chinesischen Blumenhartriegeln (Cornus kousa chinensis) leicht verschatteten Teil des Gartens kommt der Effekt weißer Blüten gerade im Herbstlicht gut zur Geltung: Hier setzt die Weiße Waldaster (Aster divaricatus) lichte Akzente

Die weißen Blüten der Rispenhortensie (Hydrangea paniculata) bringen ebenfalls Licht in den grünen Schatten

Wenn alle ausgebüxten Bambusrhizome abgestochen sind, der Austrieb neuer Halme so ziemlich abgeschlossen ist und die Jungvögel aus den im Bambus versteckten Nestern ausgeflogen sind, nutze ich die Gelegenheit, tote Bambushalme zu entfernen. Diese gut neun Meter langen von Phyllostachys vivax ‚Huangwenzhu‘ werden von Seitenästen befreit und unter dem Schuppendach gelagert – gutes Baumaterial für vielfältige Einsätze

Update zur Blüte von Phyllostachys nigra ‚Boryana‘: Auch in diesem Jahr gab es keinerlei neuen Halmaustrieb und an den bestehenden Halmen waren nur ganz vereinzelt neue Blätter zu sehen – viel zu wenige, um ausreichend Fotosynthese zu betreiben

Die Pflanze in Vollblüte sieht nicht wirklich schön aus. Wenn es zeitlich passt und sich in der nächsten Austriebsaison wieder keine neuen Halme aus der Erde schieben, werde ich ‚Boryana‘ schweren Herzens roden

Dieser malerische Abendhimmel vertreibt die trüben Rodungsgedanken und lädt stattdessen zu einem leckeren Darjeeling auf der Gartenbank ein

Veröffentlicht unter Allgemein, Bambus, Herbst, Sommer, Stauden, Wiesen | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Spätsommerblüten

Verglichen mit der Hitze im vergangenen Jahr fühlte sich der August 2023 bei uns im Wilden Garten geradezu kühl an. Bei Werten um die 20 Grad und regelmäßigem Schauergeschehen ging sogar das alljährliche Abstechen der Bambusrhizome richtig gut von der Hand. Die trockenen Tage zwischendurch konnten wir für den weiteren Rückschnitt der Wiesen nutzen, sodass wir zum Ende des Monats bei diesen beiden Garten-Mammutjobs gar nicht so schlecht dastehen. Das entspannt ungemein, da es aufgrund der immer kürzer werdenden Tage zunehmend schwieriger wird, die Wiesen ohne Tau in einem trockenen, gut zu Mähenden Zustand vorzufinden. Und bei steinharten Böden und 30 Grad im Schatten sollte man vom schweißtreibenden Ausbuddeln abtrünniger Rhizome auch unbedingt die Finger lassen. Das Wetter meinte es also in diesem August gärtnerisch gut mit uns. Okay, den total verregneten Monatsanfang vergessen wir jetzt einfach mal.

Dank ausreichendem Niederschlag streckten ab Mitte des Monats dann doch noch einige Sonnenblumen ihre goldgelben Köpfe aus dem Blühfeld

In den Wiesen stehen überall die hübschen weißen Doldenblüten von Daucus carota: Hier haben sich drei Streifenwanzen auf dem nestartigen Fruchtstand der Wilden Möhre versammelt

Der Wilde Wein (Parthenocissus quinquefolia, auch Jungfernrebe genannt) vereint nützliche Eigenschaften für Mensch und Tier: Er verwandelt Mauern in dekorative grüne Wände (die im Herbst auch noch fantastisch glutrot leuchten) und ist eine wertvolle Insektennährpflanze

So unscheinbar die kleinen Blüten sind, so anziehend sind sie für Bienen und Co. Geht man an der berankten Garagenwand vorbei, brummt und summt es wie im Bienenstock. Die sich aus den Blüten entwickelnden blauschwarzen Beerenfrüchte werden im Herbst/Winter gerne von Vögeln weggenascht

An Malus toringo beginnen sich die vielen kleinen Früchte bereits langsam gen gelb, orange, rot zu verfärben. Der Kleinfruchtige Zierapfel ist ebenfalls sehr beliebt bei Finken, Sperlingen und anderen Vögeln: Die Miniäpfel haften bis in den Winter am Baum und vertragen einstellige Minustemperaturen

Bei den Agapanthus-Blütenständen steht der dekorative Aspekt im Vordergrund, aber die Afrikanische Schmucklilie dient auch als Bienenweide

Der Anblick der Beete lässt Ende des Monats schon ein leichtes Herbstfeeling aufkommen. Hier verweisen die skulpturalen verwelkten Blütenstände des Brandkrauts (Phlomis russeliana) und des Kandelaber-Ehrenpreises (Veronicastrum virginicum ‚Fascination‘) darauf, dass sich das Blütenspektrum langsam ändert: Sonnenhut (Rudbeckia), Wasserdost (Eupatorium), Goldrute (Solidago) und Sonnenbraut (Helenium) übernehmen die Hauptrollen

Veröffentlicht unter Allgemein, Insekten, Sommer, Stauden | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Tierisches Leben im Wilden Garten

Glück gehabt: Der Juli brachte mit bis dato bereits über 100 mm Niederschlag wenigstens etwas Entspannung für die Pflanzen. Verbrannte Grasflächen grünten wieder durch und die Insekten – insbesondere Schmetterlinge und Hummeln – ließen und lassen sich in erfreulich großer Anzahl auf dem reich gedeckten Blütenbüfett nieder. Zu den absoluten Pflanzenfavoriten zählen in diesem Monat immer unsere großen Bestände an Echtem Dost (Origanum vulgare), verschiedenen Klee-, Mohn- und Johanniskrautarten, Wilden Möhren (Daucus carota) und Kandelaber-Ehrenpreis (Veronicastrum virginicum). Es lohnt also ein genauer Blick auf die Blüten. Auf dem Foto oben hat sich zum Beispiel ein Schwarzkolbiger Braun-Dickkopffalter auf dem Dost niedergelassen. Da sich die Raupen dieses Falters von verschiedenen Süßgräsern ernähren, gibt es bei uns reichlich Futter für sie. Aber auch die Falter kommen nicht zu kurz – wie man sieht.

Die Hainschwebfliege fliegt besonders gerne Doldenblüten wie die der Wilden Möhre an. Hier macht sie eine Ausnahme

Der Echte Dost, besser bekannt unter dem Namen Oregano oder Wilder Majoran, behauptet sich sehr gut in unseren hohen Wiesen. Er zieht zahlreiche Insekten unwiderstehlich an, wie diesen hübschen Faulbaumbläuling

Origanum vulgare ist so attraktiv – er wird sogar bei Regenwetter besucht

Dieser Blütenbesuch auf Daucus carota hat tödliche Folgen: Denn die Veränderliche Krabbenspinne bevorzugt tierische Nahrung. Sie lauert oft auf Blüten und kann ihre Färbung sogar etwas an den jeweiligen Untergrund anpassen. So getarnt erbeutet sie selbst größere und wehrhafte Nektarsucher wie Bienen oder Schmetterlinge

Um Fressfeinde zumindest etwas zu verwirren, setzt die Hornissenschwebfliege auf einen Look, der im ersten Moment tatsächlich an die namensgebende Hornisse erinnert. Dieses Exemplar lässt sich den Nektar von Buddleja davidii munden. Der Sommerflieder steht in der Gunst zahlreicher geflügelter Gäste ebenfalls ganz weit oben

Nein, dieses markante Krabbeltier ist tatsächlich kein Käfer, sondern die Nymphe der Grünen Stinkwanze

Eine besondere Freude in diesem Sommer war die erste Blüte unseres Gold-Trompetenbaums. Catalpa bignonioides ‚Aurea‘ wächst deutlich schwächer als die Art und hat sich bis zum ersten Blütenansatz immerhin 12 Jahre Zeit gelassen. Kein Wunder: Zieht er doch frischen bis feuchten, nährstoffreichen Boden vor – was wir ihm nur bedingt bieten können. Die häufige Trockenheit der vergangenen Jahre war zudem nicht gerade förderlich für sein Gedeihen

Aber das Warten hat sich gelohnt. Denn der Trompetenbaum ist mit seinen großen herzförmigen Blättern und den opulenten Blütenrispen (also, wenn er denn mal in Fahrt kommt) nicht nur wunderschön, sondern auch ein wertvolles Insektennährgehölz – das gleich in der ersten Blühsaison regen Besucherandrang verzeichnen konnte

Veröffentlicht unter Allgemein, Bäume und Sträucher, Insekten, Sommer, Stauden | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Trotz der Trockenheit

Nach dem trockenen Mai verwöhnte auch der Juni die Pflanzen nicht gerade mit ausreichender Feuchtigkeit, die sie für gutes Wachstum und substanziellen Fruchtansatz so dringend benötigen. Verbrannte Grasflächen statt grünem Rasen – zumindest in sonnenexponierten Lagen. Nicht schön. Die hohen Wiesen halten sich tapferer, bleiben in ihrer Üppigkeit aber auch hinter regenreicheren Jahren zurück. Trockenheit und Rehwild zum Trotz – zwei Ricken haben in dieser Saison drei Kitze bei uns geboren ­– bleibt noch ein abwechslungsreiches Blütenangebot für die Insektenwelt. Wenn auch die Nektarmenge sicher geringer sein wird. Aber Garten und Blühfeld dürften dennoch einiges an Futter bereitstellen, wie die durchaus langen Blütenbesuchszeiten von Hummel, Biene und Co. zeigen.

Die helmförmigen Blüten von Phlomis russeliana sind besonders bei den Hummeln begehrt. Das sonnenliebende Brandkraut braucht ein, zwei Jahre, bis es sich etabliert. Aber dann wächst es tüchtig und neigt durchaus dazu, schwächere Beetnachbarn zu verdrängen

An feuchten Standorten – bei uns nur am Teich gegeben – ist Iris pseudacorus zu Hause. Die Blüten der Gelben Sumpf-Schwertlilie sind ebenfalls eine ergiebige Insektenweide

Auch unter den Gehölzen finden sich einige Insektenmagneten. Ganz vorne dabei: Gleditsia triacanthus, hier die Sorte ‚Sunburst‘. Im Juni erscheinen lange weiße Blütentrauben mit sehr viel Nektar im Gepäck

Der Blattaustrieb der Gold-Gleditschie – ein kleines Kunstwerk

Zu den besten Nektar- und Pollenspendern zählt der Bergahorn (Acer pseudoplatanus). Dieses Exemplar hat sich seit 2011 aus einer keimenden Frucht entwickelt. Der majestätische Baum kann bis zu 500 Jahre alt und gute 30 Meter hoch werden. Also nix für kleine Gärten

Nach der Blüte hängt er nun über und über voll mit Früchten, deren Fruchtflügel relativ rechtwinklig angeordnet sind. Neben Borke und Winterknospen ein gutes Unterscheidungsmerkmal zum Spitzahorn (Acer platanoides), bei dem die Fruchtflügel fast in der Waagerechten stehen

Im hohen Gras der Wiesen und im Schatten des Bambushains ziehen zwei Ricken ihre drei Kitze groß. In der Dämmerung und am frühen Morgen, wenn kein Mensch im Garten stört, werden die Lütten rumgeführt und erhalten wahrscheinlich eine Einweisung in die kulinarischen Leckereien – die ständigen Fressschäden sprechen eine deutliche Sprache

Veröffentlicht unter Allgemein, Bäume und Sträucher, Insekten, Sommer, Stauden, Teich | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Fressfeinde und nützliche Fauna

Das hat geklappt. Auch in diesem Jahr blieben die Pflanzen im Mai von Frost verschont. Entsprechend prächtig und lang andauernd blühen die Frühlingsgehölze – allen voran Wisteria und verschiedene Schneebälle. Als limitierender Faktor erwies sich allerdings wieder einmal der Niederschlag: Mit bis dato 26,5 mm war es bei uns der trockenste Mai seit dem „Dürrejahr“ 2018 (5/18: 24 mm). Ich hoffe, der Regen steigert sich die kommenden Monate noch – in den nächsten Wochen sieht es leider nicht danach aus.

Neben den meteorologischen Herausforderungen muss sich das Grün auch dem tierischen Tun stellen: Während die Insekten fleißig dabei sind, beim Sammeln von Pollen und Nektar ihren Teil zur Vermehrung der Pflanzen beizutragen, haben andere Besucher ausschließlich die genüssliche Erweiterung ihres Speiseplans im Kopf. Was meine Tierliebe in diesem Jahr auf eine harte Probe stellt. Denn trotz teilweiser Einzäunung haben wir es bisher immer toleriert, dass das Rehwild doch ab und zu durch den Garten stromert und an ruhigen Orten ein Kitz ablegt. Die Fraßschäden hielten sich bislang in Grenzen. Leibgerichte wie Hornveilchen und Rosen regenerierten sich in der Regel wieder. Aber die 2022-Generation des Rehwilds geht jetzt wirklich zu weit: Quadratmeterweise Astern sowie Frauenmantel, Fetthenne, Astilben und selbst Funkien werden probiert und offensichtlich für lecker befunden. Denn kaum haben sie sich wieder etwas berappelt, wird erneut zugelangt. Dem hält auf Dauer die robusteste Pflanze nicht stand. Was tun? Das wird die Denksportaufgabe für diesen Sommer. Bepflanzung anpassen (aber welche Arten sind wirklich „deer resistant“!?), Zäune richtig hoch ziehen (wie sieht das denn aus!?) oder Hände klatschend vergrämen (dann kommen sie halt nur noch nachts, sind ja nicht blöd …). Wenden wir uns lieber erst einmal erfreulicheren Aspekten des Gartens zu, bevor ich darüber weiter nachgrübele.

Im Mai starten unsere Wiesen langsam durch und bescheren einen reichhaltigen Speiseplan, den die Insekten konstruktiv zu nutzen wissen

Hübsche Kombi: Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis) und die Gewöhnliche Hainsimse (Luzula campestris)

Auch einige späte Wildtulpen bieten noch Nahrung an

Bei den Gehölzen öffnet Cercis canadensis ‚Forest Pansy‘ langsam seine purpurrosanen Schmetterlingsblüten. Der Amerikanische Judasbaum blüht direkt am Stamm (sogenannte Stammblütigkeit bzw. Cauliflorie), bevor er mit dem Blattaustrieb beginnt

Wenn die Blüten schon kurz vor dem Verblühen stehen, erscheinen auch die ersten neuen Blätter

Ein schönes Farbenspiel bei Berberis thunbergii ‚Atropurpurea‘. Die Berberitzen sind eine beliebte Bienenweide

In diesem Abschnitt unserer Hecke blüht es weiß (v. l. n. r.): Ganz rechts ein Schneeball (Viburnum opulus ‚Roseum‘), dann folgt ein Tatarischer Hartriegel (Cornus alba ‚Elegantissima‘), darein wächst Eingriffliger Weißdorn (Crataegus monogyna), dahinter folgen Gewöhnlicher Schneeball (Viburnum opulus) und Wolliger Schneeball (Viburnum lantana). Bis auf die Zuchtform ‚Roseum‘ des Schneeballs, deren Blüten steril sind, liefern alle Gehölze reichlich Nahrung für Insekten und Vögel

In den Beeten blüht der Kugellauch (Allium ‚Purple Sensation‘) – bisher verschont vom Rehwild

Zu den neu auf der Speisekarte stehenden Pflanzen zählen hingegen die Funkien (Hosta)

Ich war es nicht – sicher Mutter oder Schwester oder sonst jemand aus unserem Clan

Veröffentlicht unter Allgemein, Frühjahr, Insekten, Sträucher, Tiere, Wiesen | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar