Der Hochsommer ist immer auch Blütenhochzeit im Wilden Garten: Pollen und Nektar ziehen besonders in den warmen Stunden viele hungrige Gäste an. Ganz oben auf der Beliebtheitsskala von Biene, Hummel und Co. stehen dabei unsere üppigen Bestände von Origanum vulgare. Der Gemeine Dost verwandelt sich in ein brummendes, summendes Gewusel von kleinen, oft pelzig behaarten Flugobjekten und gaukelnden Schmetterlingen, die eifrig bemüht sind, an ihren begehrten Stoff zu kommen. Aber nicht nur der würzig duftende Lippenblütler lockt die Insekten in den Garten – unser Angebot reicht von Agastache bis Veronicastrum.
Origanum vulgare, Agastache ‚Black Adder’, verschiedene Helenium-Sorten und Veronicastrum virginicum ‚Fascination’ bestimmen das Blütenbild in diesem Beet Gewitterstimmung im Wilden Garten: Ab und zu hatten wir Glück, und ein Schauer ging auch mal bei uns nieder In voller Sonne gedeiht die Präriemalve Sidalcea ‚Elsie Heugh’ am besten. Die lang blühende alte Sorte hat hier Besuch von einer Erdhummel Neuzugänge bei uns im Garten sind in diesem Jahr die Wilden Karden (Dipsacus fullonum). Die bis zu zwei Meter Höhe erreichenden zweijährigen Pflanzen setzen beeindruckende Akzente im Beet. Nacheinander öffnen sich mehrere Blütenringe Sehr spannend sind die an der Basis mit dem Stängel verwachsenen, gegenständigen Blätter. In diesen Blatttüten sammelt sich das Regenwasser, und es bilden sich regelrechte Kleinstbiotope aus Bei der verwandten Weber-Karde (Dipsacus sativas) benutzte man früher die Fruchtstände zum Gewebe aufrauen. Heute sind die Insekten Nutznießer der markanten Pflanzen An ihnen scheiden sich viele Gartengeister, aber für Insekten ist sie ganz klar ein Eldorado: die Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare). Wir mähen extra um die große Blattrosette herum, die die zweijährige Distel im ersten Jahr ausbildet. Diese Steinhummel sitzt auf einer der hübschen Blüten der bis über ein Meter Höhe erreichenden Wiesen-Solitäre Die Ackerhummel findet ebenfalls Gefallen an den Disteln Und noch mehr Disteln: Bei einer im Topf ausgebrachten Wildblumenmischung kamen u. a. einjährige Mariendisteln (Silybum marianum) zur Blüte. Vier Gemeine Winterschwebfliegen finden locker Platz Fühlte sich dieses Insekt vielleicht vom Bambusgitter der Lampe angezogen? Roesels Beißschrecke auf ungewöhnlichen Pfaden Das sieht schon nahrhafter aus: Die Heuschrecke auf Sibirischem Kohl (Brassica napus var. pabularia)