Insbesondere um die Mittagszeit und wenn sich die Sonne zumindest irgendwie erahnen lässt, sind immer noch viele Insekten unterwegs auf Nahrungssuche. In diesem Jahr haben wir daher ein noch stärker zeitlich gestaffeltes Mähen der Wiesen ausprobiert. Und das hat sich gelohnt. Es gab eine schöne zweite Blühsaison, u. a. von Oregano, Malven, Weißen Lichtnelken, Wilden Möhren, die das Futterangebot in den Staudenbeeten gut ergänzte.
Überhaupt: die Fauna. Da konnten wir bei uns in diesem Jahr zwei ungewöhnliche Beobachtungen machen. Ich kann mich nicht erinnern, je so wenige Gemeine Wespen gesehen zu haben, und auch die willkommenen Bänder- und Weinbergschnecken machen sich rarer als sonst. Die gar nicht willkommenen Nacktschnecken hingegen bevölkern in gefühlt nie da gewesener Masse den Garten. Bisher haben wir die einfach ignoriert, da sich die Schäden an den Pflanzen in sehr vertretbaren Grenzen hielten. Auch jetzt habe ich noch keine ratzekahl runtergefressene Funkie oder ähnliches Malheur entdeckt. Aber wenn man auf Schritt und Tritt Gefahr läuft, auf eines dieser schleimigen Tiere zu treten – ein widerliches Gefühl – und nur noch mit Blick auf den Boden durch den Garten spazieren kann, nervt das schon. Also Eimer in die Hand nehmen, Schnecken einsammeln und umsiedeln. Und hoffen, dass es was bringt …
Da unsere Wiesen nicht von Rindern oder Pferden besucht werden, lassen wir etwas Jacobs-Greiskraut (Senecio jacobaea) stehen. Nicht nur die Raupen des Blutbärs wissen das zu schätzen. Damit das Greiskraut nicht überhandnimmt, wird gemäht, bevor sich die Früchte mit ihren weißen Haarkränzen ausbilden und im Wind auf die Reise gehenZahlreiche Insekten trifft man auf den Blüten einer ebenfalls zur invasiven Ausbreitung neigenden Pflanze – der Goldrute (Solidago canadensis). Auch hier gilt: Ab und zu beherzt einige Pflanzen rausreißen, so lässt sich ein zu üppiges Auftreten einfach vermeiden. Im Hintergrund leuchten die Hagebutten von Rosa rubiginosa, der Schottischen ZaunroseAn Rosa rubiginosa und anderen Wildrosen finden sich oft Gallen von Gallwespen, hier eine Schlafapfelgalle. In ihren Kammern entwickeln sich die Larven der Wespen. Die Gallen entstehen durch Wuchsstoffe, welche die Wespenweibchen bei der Eiablage absondernBlüht unermüdlich bis zum ersten Frost (den er nicht mag, besser frostfrei überwintern, bei uns steht er im Topf): Salvia Amistad. Der Nektar in den dunkelvioletten Lippenblüten des Ziersalbeis zieht ebenfalls viele geflügelte Gäste anUnsere sensibleren Topfpflanzen werden bei drohenden Minusgraden alle in die Veranda verfrachtet. Auch kleinere Töpfe mit absolut frostharten Pflanzen wie Hakonechloa macra, dem wunderschönen Japanischen Berggras (vor den Hostas), ziehen sicherheitshalber um, sodass die Wurzelballen nicht durchfrieren können. Zwischen den Varianten von Grün setzen die gelbgrünen, aprikosenfarbenen und hellroten Blätter von Acer palmatum ‚Sangokaku‘ schon herbstliche Akzente. Nach dem Blattabfall ist der Fächerahorn dank seiner korallenroten Rinde ebenfalls ein echter Hingucker
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “ACCEPT ALL”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.