Der sehr robuste, Wind, Trockenheit und Hitze vertragende Feuer-Ahorn (Acer tataricum supsp. ginnala) sorgt z. B. nicht nur im Herbst mit seiner prächtigen Blattfärbung für FuroreSeine zahlreichen duftenden, im Mai/Juni erscheinenden Blüten sind ein Magnet für InsektenAm Teich hat sich die Echte Brunnenkresse (Nasturtium officinale) ziemlich breit gemacht. Sie eignet sich nicht nur zum menschlichen Verzehr (sehr lecker im Salat)Ihre hübschen weißen Blüten sind auch bei den geflügelten Gästen begehrtNoch mehr Erfreuliches aus der Fauna: In diesem Jahr konnten wir wieder ein Plattbauchweibchen (Libellula depressa) im Garten begrüßenUnd die Hasenpopulation lässt bei uns ebenfalls nichts zu wünschen übrig. Das Blühfeld bietet gute Deckung und die ein oder andere LeckereiLeckereien für Insekten liefert Rosa pimpinellifolia mit ihren ungefüllten Blüten. Die ausläuferbildende Bibernellrose liebt sonnige Standorte, stellt ansonsten aber keine großen Ansprüche. Im Herbst/Winter versorgen die schwarzen Hagebutten der Wildrose zudem Vögel und kleine Säuger mit wichtigen VitaminenDie Blüten vieler Gehölze erfreuen zurzeit tierische und menschliche Gartenbesucher. In jedem Sommer ein Hingucker sind die weißen Hochblätter (sog. Brakteen), welche im Viererteam jeweils die unscheinbaren kleinen Blütenköpfchen von Cornus kousa chinensis umgebenEin weiteres Blüten-Highlight unter den Gehölzen: Deutzia x magnifica, hier die Sorte ‚Tourbillon Rouge‘. Die ungefüllte dunkelrosa Blütenpracht der Hohen Deutzie sorgt für ein ständiges Summen und Brummen – eine attraktive Bienenweide in der gemischten HeckeIn den Wiesen hat sich die Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia) mit ihren blauvioletten (und weißen) Blütentrauben zur Freude der Insekten gut etabliert. Wir sind auch begeistertUnd selbstverständlich darf Mohn in den Wiesen nicht fehlen: Noch geschlossen sind die Blüten bereits ein filigranes Kunstwerk, bevor sie ihr Büfett für die Insekten öffnen