Sal-Weiden: Futter satt für Biene und Co.

Ich kann einfach nicht widerstehen. Wenn beim Gang durch den Garten ein Zweig mit noch nicht voll erblühten, samtig bepelzten Weidenkätzchen in Reichweite ist, müssen meine Finger wie magisch angezogen über die seidigen kleinen Fellchen streichen – Frühling fühlen! Alleine dieser haptische Genuss ist schon Grund genug, Salix caprea einen Platz im eigenen Grün zu reservieren. Ein zweiter, viel wichtigerer Grund: Die Sal-Weide ist im Vorfrühling ein wahres Eldorado für Bienen und andere Insekten. Sowohl Pollen als auch zuckerreicher Nektar sind üppig vorhanden. Stellt man sich an einem sonnigen Tag um die Mittagszeit unter eine voll erblühte Sal-Weide, hört man ein sonores Summ-und-Brumm-Konzert der zahllosen geflügelten Besucher.

Als anspruchsloses Pioniergehölz kommt Salix caprea mit fast jedem Boden zurecht, selbst trockene Sandböden verschmäht sie nicht. Ob als Baum oder in Strauchform: Durch ihre hohe Schnitttoleranz lässt sich die Sal-Weide praktisch an jede Gartengröße anpassen.

Die Pollenhöschen der Biene zeigen die reiche Ausbeute an den Weidenkätzchen
Sal-Weide ist zweihäusig. Männliche Pflanzen haben eiförmige Kätzchen mit gelben Staubblättern, weibliche Kätzchen sind eher grünlich und lang gestreckt
Nicht nur geflügelte Gartengäste hat der Frühling aus ihren Winterbehausungen gelockt. Die ersten Bänder- und Weinbergschnecken haben sich auch schon rausgetraut
Während die Blüte der Sal-Weide nach dem phänologischen Kalender das Ende des Vorfrühlings anzeigt, markieren die sich öffnenden Forsythienblüten – hier bei Forsythia x intermedia ‚Lynwood Gold’ – den Beginn des Erstfrühlings
Kein Frühling ohne Zwiebelpflanzen und andere Geophyten. Alte unbekannte Krokussorten tauchen bei uns im Garten an den verschiedensten Stellen auf – zu schön
Tüchtig breiten sich die Traubenhyazinthen aus: Diese Muscari lässt sich nicht mal von dem kräftigen Horst von Miscanthus sinensis ‚Variegatus’ abschrecken
Platz ist in der kleinsten Ritze: Vielleicht haben die Ameisen, die unter den Gehwegplatten hausen, die Samen dieses unbekannten Blausterns – vermutlich Scilla sibirica ‚Alba’ – hier hingeschleppt. Wir freuen uns über diese reizende Fugenbegrünung
Ebenfalls durch „Fremdeinwirkung“ muss dieser Blaustern (Scilla bifolia?) zu uns gekommen sein. Er fühlt sich im dicken Laubmulch unterm alten Berg-Ahorn wohl (genau wie der Giersch …). Solche blühenden Überraschungen entdecken wir regelmäßig bei uns, das begeistert mich immer wieder
Genauso wie die Kleinode, die sich im Laufe der Jahre auf den Steinen etablieren, die einige unserer Beete einfassen. Hier wurde ein Moosstillleben komponiert
Der frühe Blattaustrieb von Physocarpus opulifolius ‚Dart’s Gold’ erinnert mich immer an die Gefahr von fiesen Spätfrösten, der nicht alle Pflanzen mit Gleichmut begegnen – und schon gar nicht nicht die Gärtnerinnen. Sie hängt jedes Jahr wie ein Damoklesschwert über allzu unbeschwerter Frühjahrsfreude. Nehmen wir es sportlich
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Frühjahr veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Sal-Weiden: Futter satt für Biene und Co.

  1. Hortensien sagt:

    Frühling fühlen! Du sagst es! Ein absoluter Traum. Ich kann da auch immer nicht widerstehen. Schöner Beitrag.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.